
GWO-Kundenumfrage 2024
GWO-Kundenumfrage 2024 ist ausgewertet
Von Mitte September bis Mitte Dezember sind die Gemeindewerke Oberhaching (GWO) über verschiedene Kanäle an ihre Kunden herangetreten mit der Bitte, an einer Online-Umfrage zur Kundenzufriedenheit teilzunehmen. Nunmehr liegen die Ergebnisse vor und die GWO haben bereits mit der Umsetzung erster Kundenwünsche begonnen.
Fragen zum Angebot an Fernwärme, Strom und Glasfaser, zu gewünschten neuen Angeboten, zur Preispolitik, zur Abwicklung und Kommunikation von Bauarbeiten und zur Servicequalität der GWO – die Befragten konnten ein breites Spektrum an Themen bewerten und auch Wünsche und Anregungen äußern. Über alle Fragen hinweg lässt sich feststellen: Rund zwei Drittel der Teilnehmer bewerteten die einzelnen Kriterien mit „sehr gut“ oder „gut“, sogar 75 Prozent würden die Angebote der GWO weiterempfehlen.
Neben der insgesamt guten Bewertung gab es auch Kritik, zum Beispiel an der Kommunikation vor und während der Bauphase von Fernwärmeanschlüssen oder der Transparenz der Darstellung der Fernwärmepreise auf der Jahresabrechnung. Das Team der GWO hat sofort nach der Auswertung der Umfrage begonnen, erste Verbesserungen einzuleiten.
Schwerpunkt Kunden-Kommunikation
So gibt es zum Beispiel ab sofort die Möglichkeit zur persönlichen Terminvereinbarung mit GWO-Mitarbeitern über Links in den E-Mail-Signaturen und über die Homepage, weitere Anregungen der Umfrageteilnehmer werden innerhalb der nächsten drei Monate umgesetzt. Hierzu zählen beispielsweise die Optimierung der Kontaktmöglichkeiten und Informationsbeschaffung auf der GWO-Homepage. Diese soll künftig auch durch Erklärvideos ergänzt werden, die beispielsweise Rechnungsdetails oder geänderte rechtliche Vorschriften erklären können. Ebenso soll das Kundenportal erweitert werden und noch umfangreichere, interaktive Funktionalitäten enthalten.
Großes Interesse signalisierten die Befragten an neuen Produkten und Dienstleistungen der GWO. E-Ladesäulen und Wallboxen nehmen hier den Spitzenplatz ein, gefolgt von Energiemonitoring und einem Kombiangebot von Fernwärme und Ökostrom. Auch bei diesen Themen werden die GWO, sofern noch nicht geschehen, an die Umsetzung gehen, wobei die Realisierung bei komplexeren Themen einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Ein deutliches Plus der GWO ist offenbar die Funktion als lokaler bzw. regionaler Energieanbieter und Dienstleister. Die Erreichbarkeit direkt im Ort sowie die Stärkung der lokalen und regionalen Wirtschaft erhielten – neben der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der Produkte – Top-Bewertungen.
Sascha Bucklitsch, einer der beiden GWO-Geschäftsführer, war sowohl über das Lob als auch über Kritikpunkte und Anregungen für künftige Aktivitäten erfreut: „Zum einen hat das Ergebnis der Umfrage gezeigt, dass die GWO als lokaler Energiedienstleister fest im Bewusstsein der Oberhachinger verankert und auch bei den Kunden geschätzt ist. Zum anderen haben wir wertvolle Hinweise bekommen, wo wir uns verbessern können und was die Kunden in Zukunft von uns erwarten. Wir werden das selbstverständlich in unsere Arbeit einfließen lassen.“ Auch weiterhin werde man, so Bucklitsch, entsprechende Befragungen durchführen, „um so nah wie möglich am Puls der Kunden zu sein.“